Willkommen im Jahr 2025! Die Bauindustrie hat ein transformatives Jahr hinter sich, in dem Technologie Effizienzsteigerungen und erhebliche Kosteneinsparungen in allen Phasen von Bauprojekten ermöglicht hat. Trotz Herausforderungen wie steigenden Kosten und anhaltendem Fachkräftemangel wird die Nutzung neuer Technologien weiter zunehmen.
In diesem Blog beleuchten wir, wie Technologie im Jahr 2024 die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) verändert hat und wie sie Unternehmen im Jahr 2025 zum Erfolg verhelfen kann. Die Erkenntnisse basieren auf einer globalen Umfrage von Bluebeam, die von Hanover Research durchgeführt wurde und Fachleute aus den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Australien und Neuseeland einbezog.
Neugierig auf alle Details? Laden Sie die vollständige Bluebeam-Studie herunter.
Technologie in der AEC-Branche: Nutzung und Auswirkungen
Beeindruckende 99 % der Befragten haben bereits Technologie in ihren Projekten implementiert – über 70 % setzen sie in den Phasen Bau, Planung und Design ein. Besonders Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung: 25 % der Teilnehmer investieren bereits in diese Technologie, und dieser Trend wird sich in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich weiter beschleunigen.

Die Vorteile sind unbestreitbar: Etwa ein Drittel der Befragten berichtet von Kosteneinsparungen zwischen 100.001 und 500.000 US-Dollar durch den Einsatz neuer Technologien. Doch der Nutzen geht über reine Einsparungen hinaus. Technologie steigert die Produktivität, reduziert Nacharbeit und verbessert die Zusammenarbeit – und ist damit ein unverzichtbares Instrument für Fachkräfte in der AEC-Branche.

Um das volle Potenzial der Technologie im Jahr 2025 auszuschöpfen, müssen Unternehmen:
-
Teams schulen, damit sie digitale Tools effektiv einsetzen können.
-
Neue und bestehende Systeme nahtlos integrieren.
-
Den ROI ihrer Technologieinvestitionen messen und analysieren.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird im kommenden Jahr noch größere Effizienzen und Kosteneinsparungen ermöglichen.
Warum Tools wie Bluebeam unverzichtbar sind
Trotz der weit verbreiteten Nutzung von Technologie bestehen papierbasierte Arbeitsabläufe weiterhin. Nur 28 % der Unternehmen haben vollständig auf digitale Prozesse umgestellt. Hürden wie Kostenbedenken, traditionelle Gewohnheiten und der Mangel an benutzerfreundlichen digitalen Tools hindern viele noch am Umstieg.
Hier kommt Bluebeam ins Spiel. Seit über 20 Jahren bietet Bluebeam Lösungen, die Arbeitsabläufe vereinfachen und echte Ergebnisse liefern.
-
Bluebeam Revu: Ein leistungsstarkes PDF-Bearbeitungs- und Markup-Tool, das speziell für Fachleute in der AEC-Branche entwickelt wurde.
-
Bluebeam Cloud: Mobile, benutzerfreundliche Lösungen für die Echtzeit-Zusammenarbeit vor Ort oder im Büro.
Gemeinsam ermöglichen diese Tools den Teams, intelligenter zu arbeiten, besser zusammenzuarbeiten und die Genauigkeit zu erhöhen – alles bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten und Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.
Bereit für den Umstieg? Ihre Kunden können Bluebeam kostenlos über diesen Link testen.
Eine nachhaltigere Zukunft mit Technologie
Nachhaltigkeit rückt im Jahr 2025 zunehmend in den Fokus, da 50 % der Umfrageteilnehmer planen, ihre Budgets in diesem Bereich zu erhöhen. Technologie spielt eine Schlüsselrolle, indem sie Kosten senkt und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert – ein Gewinn für Unternehmen und den Planeten.
Möchten Sie an der Spitze bleiben? Erfahren Sie, wie Bluebeam Ihrem Unternehmen helfen kann, Nachhaltigkeit und Effizienz zu fördern, und nehmen Sie noch heute Kontakt mit QBS auf.