Was leisten die TeamViewer-Lizenzen Business, Premium und Corporate?

Auch 2025 stehen viele kleine und mittlere Unternehmen dem hybriden Arbeiten zurückhaltend gegenüber. Oftmals nicht aus Prinzip, sondern auch weil die technischen Voraussetzungen fehlen. Gleiches gilt für standardisierte Prozesse, mit denen sich Arbeitsplätze außerhalb des Büros sicher anbinden und IT-Probleme aus der Ferne lösen lassen.

Genau dafür bietet TeamViewer drei zentrale Lizenzmodelle für KMUs: Business, Premium und Corporate. Sie unterscheiden sich im Funktionsumfang, in der Anzahl gleichzeitig nutzbarer Geräte und in der Verwaltungskomplexität. Dieser Beitrag erklärt, welche Variante sich für welche Unternehmensgröße eignet – und welche technischen Möglichkeiten jeweils zur Verfügung stehen.

Teamviewer Business: Lizenzmodell im Überblick

Die Business-Lizenz ist das Einstiegsmodell von TeamViewer für gewerbliche Nutzer. Sie richtet sich an Einzelpersonen oder kleine Unternehmen. Typische Anwendungsfälle sind:

• Fernsteuerung von Kunden-PCs
• Der Zugriff auf eigene Bürorechner von unterwegs
• Die Wartung von Servern

Die Software kann auf bis zu drei Endgeräten installiert werden, zum Beispiel auf einem Desktop-Rechner, einem Laptop und einem Mobilgerät. Zugriffe erfolgen ausschließlich über das zugeordnete TeamViewer-Konto. Eine gleichzeitige Nutzung auf mehreren Geräten ist nicht möglich. Sobald ein Gerät aktiv verwendet wird, sind die beiden anderen für diesen Zeitraum inaktiv.

Wer zusätzliche Nutzer, parallele Kanäle oder erweiterte Verwaltungsfunktionen braucht, kann die Lizenz jederzeit auf Teamviewer Premium oder Teamviewer Corporate upgraden.

TeamViewer Business: Funktionsumfang

• Remote-Zugriff auf Geräte mit vollständiger Steuerung
• Dateiübertragung zwischen verbundenen Systemen ohne Zwischenspeicherung
• Remote-Druck von Dokumenten auf dem jeweils lokal angebundenen Drucker
• Unterstützung von Wake-on-LAN zum Einschalten ausgeschalteter Geräte aus der Ferne
• Sitzungsprotokollierung mit Informationen zu Dauer und Verlauf der Verbindung
• Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
• Verwaltung von bis zu 200 Geräten für den unbeaufsichtigten Zugriff ohne erneute Freigabe
• Integrierte Videokonferenzfunktion (TeamViewer Meeting) für Besprechungen mit bis zu fünf Teilnehmenden

Sicherheit

• Alle Verbindungen sind durch End-to-End-Verschlüsselung (AES-256) geschützt.
• Der Zugriff ist für Dritte nicht einsehbar oder manipulierbar.
• Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt zusätzlich vor unbefugtem Zugriff.
• Die Software erfüllt anerkannte Qualitäts- und Sicherheitsstandards (ISO 9001) sowie Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO.

Teamviewer Premium: Lizenzmodell im Überblick

TeamViewer Premium richtet sich an Unternehmen, in denen bis zu 15 lizenzierte Benutzer gleichzeitig mit der Software arbeiten. Jeder lizenzierte Nutzer kann die Software auf verschiedenen Geräten verwenden. Die Anzahl der Installationen pro Nutzer ist dabei nicht begrenzt. Typische Anwendungsfälle sind:

• Fernsteuerung von Kunden-PCs
• Zugriff auf Bürorechner und Firmennetzwerke von unterwegs
• Betreuung und Wartung von IT-Infrastrukturen innerhalb eines Teams

Die Premium-Lizenz enthält standardmäßig einen Kanal. Damit können von einem Gerät zehn gleichzeitige Verbindungen aufgebaut werden. Wenn Unternehmen zusätzliche Kanäle, mehr als 15 lizenzierte Nutzer oder erweiterte Verwaltungsfunktionen brauchen, ist jederzeit ein Upgrade auf TeamViewer Corporate möglich.

TeamViewer Premium: Funktionsumfang

• Remote-Zugriff auf Geräte mit vollständiger Steuerung
• Dateiübertragung zwischen verbundenen Systemen ohne Zwischenspeicherung
• Remote-Druck von Dokumenten auf einem lokal verbundenen Drucker
• Unterstützung von Wake-on-LAN, einer Funktion zum Einschalten ausgeschalteter Geräte über das Netzwerk
• Sitzungsprotokollierung mit Informationen zur Verbindungsdauer und zum Verlauf
• Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
• Verwaltung von bis zu 300 Geräten für den unbeaufsichtigten Zugriff
• Integrierte Videokonferenzfunktion (TeamViewer Meeting) für Besprechungen mit bis zu fünf Teilnehmenden
• Unterstützung für mobile Geräte (Add-on erforderlich)
• Integration mit Drittanbieter-Software wie Microsoft Teams, Salesforce und anderen
• Möglichkeit zur Massenbereitstellung (Mass Deployment)
• Erweiterte Benutzerverwaltung und -steuerung
• Berichtsfunktionen für Verbindungen und Nutzeraktivitäten

Sicherheit

• Alle Verbindungen sind durch End-to-End-Verschlüsselung (AES-256) geschützt.
• Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzlicher Schutz vor unbefugtem Zugriff.
• Zentrale Geräte- und Sitzungsverwaltung zur gezielten Zugriffssteuerung und Berechtigungsverwaltung.
• Sitzungsprotokollierung und Berichtsfunktion für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Aktivitäten.
• Erfüllt internationale Standards für Datenschutz und Informationssicherheit (ISO 27001 und DSGVO-konform).
• Die Software entspricht geprüften Qualitätsstandards (ISO 9001).

TeamViewer Corporate: Lizenzmodell im Überblick

TeamViewer Corporate richtet sich an Unternehmen mit bis zu 30 lizenzierten Benutzern, die gleichzeitig mit der Software arbeiten. Jeder lizenzierte Nutzer kann die Software auf verschiedenen Geräten verwenden. Die Anzahl der Installationen pro Nutzer ist dabei nicht begrenzt. Typische Anwendungsfälle sind:

• Fernsteuerung von Kunden-PCs
• Zugriff auf Bürorechner und Firmennetzwerke von unterwegs
• Betreuung und Wartung von IT-Infrastrukturen innerhalb eines Teams
• Verwaltung umfangreicher IT-Umgebungen mit mehreren Administratoren

Die Corporate-Lizenz enthält standardmäßig drei Kanäle. Damit können von drei Geräten aus jeweils bis zu 15 gleichzeitige Verbindungen aufgebaut werden. Wenn Unternehmen zusätzliche Kanäle oder mehr als 30 lizenzierte Nutzer benötigen, ist jederzeit ein Upgrade auf TeamViewer Tensor möglich.

TeamViewer Corporate: Funktionsumfang

• Remote-Zugriff auf Geräte mit vollständiger Steuerung
• Dateiübertragung zwischen verbundenen Systemen ohne Zwischenspeicherung
• Remote-Druck von Dokumenten auf einem lokal verbundenen Drucker
• Unterstützung von Wake-on-LAN
• Sitzungsprotokollierung mit Informationen zur Verbindungsdauer und zum Verlauf
• Verwaltung von bis zu 500 Geräten für den unbeaufsichtigten Zugriff
• Integrierte Videokonferenzfunktion (TeamViewer Meeting) für Besprechungen mit bis zu fünf Teilnehmenden
• Unterstützung für mobile Geräte (Add-on erforderlich)
• Integration mit Drittanbieter-Software wie Microsoft Teams, Salesforce und anderen
• Möglichkeit zur Massenbereitstellung (Mass Deployment)
• Erweiterte Benutzerverwaltung und -steuerung
• Berichtsfunktionen für Verbindungen und Nutzeraktivitäten
• Unterstützung für Conditional Access zur Steuerung von Zugriffsrechten basierend auf definierten Bedingungen
• Option zur Erstellung von Block- und Zulassungslisten zur gezielten Steuerung des Zugriffs
• Anpassbare Branding-Optionen für die Benutzeroberfläche

Sicherheit

• Alle Verbindungen sind durch End-to-End-Verschlüsselung (AES-256) geschützt.
• Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzlicher Schutz vor unbefugtem Zugriff.
• Zentrale Geräte- und Sitzungsverwaltung zur gezielten Zugriffssteuerung und Berechtigungsverwaltung.
• Sitzungsprotokollierung und Berichtsfunktion für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Aktivitäten.
• Erfüllt internationale Standards für Datenschutz und Informationssicherheit (ISO 27001 und DSGVO-konform).
• Die Software entspricht geprüften Qualitätsstandards (ISO 9001).

Gegenüberstellung der TeamViewer-Lizenzen

Die drei Lizenzmodelle unterscheiden sich klar in der Anzahl der lizenzierten Geräte, der gleichzeitigen Nutzung durch mehrere Benutzer und den Verwaltungsfunktionen.

Damit hat TeamViewer für jedes kleine und mittlere Unternehmen eine passende Lizenz: Business für Einzelanwender, Premium für kleine Teams und Corporate für zentral verwaltete Unternehmen. Dazu kommen eine einfache Inbetriebnahme und plattformübergreifende Integration.

Haben Sie Fragen? Dann hilft Ihnen unser Vertriebsteam gerne in einem persönlichen Gespräch weiter.